Rupertinum Salzburg

Das Land Salzburg leistet sich zwei Museen, die sich moderner Kunst widmen: Das eine ist das in prominenter Lage erbaute Museum der Moderne Salzburg; beim anderen handelt es sich um die Mutter desselben, nämlich um das Museum Rupertinum. Es besteht seit 1983 und wird heute als Filiale des Museums der Moderne geführt. Das Rupertinum als Institution geht übrigens auf das Jahr 1350 zurück und diente seit der Barockzeit als eine Art Internat für künftige Priester. 1633 wurde es unter Fürsterzbischof Paris Lodron in seine heutige Form ausgebaut und in das Ensemble zwischen Franziskanerkirche und Kollegienkirche integriert. Bis 1974 war das Rupertinum ein Schüler- und Studentenwohnheim.
Im Jahr 1976 verstarb der Kunstsammler, Galerist und ehemalige Nazi-Günstling Friedrich Welz. Er vermachte einen Großteil seiner Sammlung, deren Schwerpunkt bei der Moderne und hier bei Grafik lag, dem Land Salzburg. Das Land machte sich auf die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Museum und wählte das Rupertinum. Bis 1983 wurde es ausgebaut und - zum großen Schrecken mancher Einheimischer - von Friedensreich Hundertwasser mit bunten Fliesen in Form sogenannter "Zungenbärte" behübscht.
Schwerpunkte des Rupertinums
Schwerpunkte der Sammlung Rupertinum sind das druckgrafische Werk von Oskar Kokoschka, der Salzburg besonders verbunden war; und die größte Sammlung moderner Fotografie aus Österreich überhaupt. Parallel zur Entwicklung des Rupertinums gab es in Salzburg einen jahrelangen Streit darüber, ob sich die Mozartstadt als Standort für ein Guggenheimmuseum bewerben soll.
Die Diskussion wurde erst nach 2000 endgültig eingestellt, als das Land große Summer für den Bau eines modernen Museums am Möchsberg ohne bestehende Sammlung und ohne Kooperation mit der Guggenheimstiftung bereitstellte. Das Museum der Moderne wurde 2004 eröffnet, seither ist das Rupertinum im Festspielbezirk "nur" Filiale. Das Dachgeschoß soll 2012 ausgebaut werden. Das Rupertinum zeigt vor allem zur Festspielzeit oft interessante Sonderausstellungen; insgesamt ist es aber ein relativ kleines Museum von regionaler oder spezieller Bedeutung (zum Beispiel in der österreichischen Fotografie).
Museen in Salzburg
Links
http://www.museumdermoderne.at/
Salzburger Museum der Moderne
zurück zu "Sehenswürdigkeiten"