Großglockner Hochalpenstraße

Die Großglockner Hochalpenstraße ist Österreichs zweitwichtigste Sehenswürdigkeit nach dem Schloss Schönbrunn in Wien - gemessen in verkauften Eintrittskarten. Die Panoramastraße führt bis an die Gletscher an der Hauptflanke des Großglockners heran, der mit 3.798 Metern der höchste Berg des Landes ist. Die Aussicht, die sich Besuchern bietet, ist dabei überwältigend, aber nicht der einzige Grund für einen Ausflug an die Straße.
Über die Großglockner Hochalpenstraße steigen Sie binnen weniger Minuten vom Tal in hochalpines Terrain auf; Schnee ist hier sogar im August keine Seltenheit, sondern zumindest an schattigen Stellen die Regel. Kleiden Sie sich entsprechend in Schichten oder nehmen Sie zumindest einen Pullover mit. Zu Fuß würde eine Wanderung mit vergleichbaren Unterschieden in Höhenmetern viele Stunden dauern. Die Aussicht ist aber vom Transportmittel unabhängig überwältigend: Hohe Berge, Gletscher und bizarre Felsformationen, ergänzt mit der Flora und Fauna der Alpen.
Bau der Großglockner Hochalpenstraße & Attraktionen
Erbaut wurde die Großglockner Hochalpenstraße in den Jahren 1930 bis 1935. Ähnlich wie auch die Gaisberg Panoramastraße sollte die Hochalpenstraße auf den Großglockner die Arbeitslosigkeit während der Wirtschaftskrise bekämpfen. Langfristig hoffte man auch, den Tourismus stimulieren zu können - eine Kalkulation, die voll aufging. Die Geschichte vom Bau der "Glocknerstraße" wird in mehreren kleinen Museen und Ausstellungen entlang der Straße anschaulich erzählt. Überhaupt werden Sie spätestens alle paar Kilometer Haltestellen oder Parkplätze mit Ausstellungselementen finden.
Die Großglockner Hochalpenstraße ist multimedial aufbereitet und bis sie an ihrem Höhepunkt, der Franz-Josefs-Höhe und dem Gletscher Pasterze angelangt sind, sind Sie leicht Experte in Sachen Panoramastraßen im Hochgebirge geworden. Die Pasterze ist der längste Gletscher Österreichs; von ihr stammt übrigens auch der Großteil des Wassers im Speicherkraftwerk Kaprun. Die Antrittspunkte der Großglockner Hochalpenstraße liegen auf Salzburger Seite in Fusch und Bruck an der Glocknerstaße; auf Kärntner Seite in Heiligenblut. Der höchste Punkt der Straße ist die Edelweißspitze auf 2.362 Metern. Von ihrem Gipfel aus - den Sie in wenigen Minuten vom Parkplatz aus zu Fuß erreichen - sehen Sie bei guter Wetterlage bis zu 37 Berge von mehr als 3.000 Metern und imposante 19 Gletscher.
Die Glocknerstraße ist grundsätzlich von Mai bis November geöffnet, allerdings können harte Winter die Öffnungszeiten stark verkürzen. Beachten Sie auch die Höhe und bringen Sie zu jeder Jahreszeit feste Schuhe, warme Kleidung (Jacke oder Pullover) und Sonnencreme mit. Die Straße selbst ist hervorragend ausgebaut und grundsätzlich könnten Sie auch auf asphaltierten Parkplätzen bleiben; ein paar Schritte in die atemberaubende Natur an der Großglockner Hochalpenstraße sollte aber dennoch Teil der Erfahrung sein.
Zurück zur "Umgebung"
Umgebung & Land Salzburg
Land Salzburg -
Destinationen & Tourismusregionen
- Im Umland der Stadt
-
Tagesausflüge
- Weiter entfernt
Weiterführende Links
http://www.grossglockner.at/
Website der Großglockner Hochalpenstraße
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fglockner-Hochalpenstra%C3%9Fe
Wikipedia über die Großglockner Hochalpenstraße
http://wikitravel.org/de/Gro%C3%9Fglockner_Hochalpenstra%C3%9Fe
WikiTravel über die Großglockner Hochalpenstraße