Glasenbachklamm Elsbethen:
Wandern zwischen Fossilien

Die Glasenbachklamm in Elsbethen bei Salzburg gehört zu den beliebtesten, weil einfachsten Wochenendausflügen der Salzburger: Einfache Wanderungen entlang eines romantischen Wildbachs samt Geologie-Lehrpfad gibt es auch in Salzburg nicht überall, da bietet sich die Glasenbachklamm besonders an. Denn sie ist mit dem Stadtbus oder per Rad binnen weniger Minute bequem erreichbar. Die Glasenbachklamm ist bekannt für ihre Fossilienvorkommen und ein Naturschutzgebiet. Sie liegt am Fuß des Gaisbergs.
Der wichtigste Fossilfund, der je in der Glasenbachklamm gemacht wurde, ist ein Ichtyosaurus, ein Fischsaurier, der hier vor 200 Millionen Jahren starb, im Schlamm versank und in Folge versteinerte. Heute können Sie den Saurier im "Haus der Natur" bestaunen. In der Glasenbachklamm blieben jedoch zahlreiche Muscheln, Schnecken, Seeigel und anderes Meeresgetier. Seit vielen Jahren führt ein Geologielehrpfad durch die Glasenbachklamm, der mit Hilfe von 11 Schautafeln die Geschichte der Klamm erzählt und auf wichtige Gesteinsformen oder Fossilien verweist.
Das alles in einem besonders schönen Landschaftsabschnitt, in dem es auch an schwülen Sommertagen immer kühl bleibt (wenn nicht, dann können Sie immer noch kurz in den Glasenbach springen - es gibt mehrere Stellen, die sich dafür anbieten, die Wassertemperatur ist aber sehr niedrig).
Hintergrundinfos & Umgebung der Glasenbachklamm
Wenn Sie mehr über die Geschichte der Region und die Geologie der Klamm erfahren möchten, dann empfehlen wir einen Besuch im Heimatmuseum Glasenbach. Es handelt sich dabei um ein Museum der Gemeinde Elsbethen, die neben der Glasenbachklamm auch für das Schloss Goldenstein bekannt ist (erbaut im 15. Jahrhundert, ab 1878 ein Nonnenkloster, später ein Mädcheninternat - Romy Schneider ging hier zur Schule), für die Erzherzog-Rainer-Kaserne und für die Ausgrabungsstätte "Zigeunerloch".
Dabei handelt es sich um eine Höhle, die nicht nur von Zigeunern, sondern auch schon von neolithischen Jägern als Zufluchtsort genutzt wurde. Im 20. Jahrhundert wurde unweit der Höhle auch ein neolithisches Kindergrab gefunden. Achten Sie auch auf die Pfarrkirche Elsbethen, die um 1700 barockisiert und mit reichen Stuckaturen ausgestaltet wurde. Einige Deckengemälde entstanden allerdings erst im 19. Jahrhundert. Unweit der Kirche, nördlich von Schloss Goldenstein, wurde eine römische Villa gefunden. Sie dokumentiert, wie wichtig die Römerstraße war, die durch das heutige Elsbethen verlief.
Zurück zur "Umgebung"
Umgebung & Land Salzburg
Land Salzburg -
Destinationen & Tourismusregionen
- Im Umland der Stadt
-
Tagesausflüge
- Weiter entfernt
Weiterführende Links
http://de.wikipedia.org/wiki/Glasenbachklamm
Wikipedia zur Glasenbachklamm
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Glasenbachklamm
Glasenbachklamm auf SalzburgWiki