Hellbrunnerallee: Salzburgs schönster Spazierweg

Die Hellbrunnerallee ist die wichtigste von drei Alleen südlich von Salzburg und bekannt für ihren alten Baumbestand und für die zahlreichen barocken Villen und Schlösschen, die sich an ihr und in ihrem Umfeld finden. Die Hellbrunnerallee verbindet das Schloss Hellbrunn mit der Salzburger Altstadt - obwohl der nördlichste Teil heute nur noch bruchstückhaft erhalten ist.

Effektiv endet die Hellbrunnerallee heute an der Akademiestraße und erstreckt sich damit auf eine Länge von etwa fünf Kilometern. Geplant und errichtet wurde die Allee unter der Herrschaft von Fürst Erzbischof Markus Sittikus, der damit seinen Dombaumeister Santino Solari im Jahre 1613 beauftragte. Die Allee sollte es dem Fürst Erzbischof erlauben, schnell und repräsentativ von Hellbrunn in die Stadt zu gelangen.

Schlösser entlang der Hellbrunnerallee

Heute vermittelt die Allee an vielen Stellen den Eindruck, dass sie sich seit dem 17. Jahrhundert nur wenig verändert hat. Spaziergänger - meist eine Mischung aus Einheimischen und Touristen - finden hier zahlreiche Schlösser: Schloss Freisaal, den Lasserhof, Schloss Frohnburg, Schloss Emslieb, Schloss Emsburg. An anderen Stellen prägen Neubauten das Bild der Hellbrunnerallee: Die Naturwissenschaftliche Fakultät und die Universitätsgebäude der Akademiestraße vor allem im Norden der Allee.

Ein Spaziergang auf der Hellbrunnerallee lohnt sich praktisch zu jeder Jahreszeit. Internationale Besucher konzentrieren sich dabei zumeist auf Schloss Frohnburg (weil es als Kulisse für den Film "The Sound of Music" diente) und Schloss Hellbrunn, das mit seiner frühbarocken Gartenkulisse und den Wasserspielen zu den Hauptattraktionen der Mozartstadt zählt. Abstecher von der Hauptroute der Allee lohnen sich aber immer wieder mal: Entdecken Sie kleine Juwelen wie die botanischen Gärten der Universität oder das Schloss Herrnau, das sogar vielen Einheimischen kein Begriff ist.

Zurück zur "Umgebung"


Weiterführende Links

http://de.wikipedia.org/wiki/Hellbrunner_Allee
Wikipedia über die Hellbrunner Allee

http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Hellbrunner_Allee
Hellbrunner Allee auf SalzburgWiki



Visit-Salzburg.net